Wir von eww Architekten & Ingenieure wünschen allen Partnern und Kollegen erholsame und schöne Weihnachtstage, bevor es mit frischem Schwung ins neue Jahr geht!
Eigentumswohnungen in Chemnitz
Neubau einer Wohneigentumsanlage mit 40 Wohnungen im Süden von Chemnitz
Im Auftrag der Wohnungsbaugenossenschaft „EINHEIT“ eG Chemnitz wurden zwei Wohnungsneubauten incl. Tiefgaragen im Süden von Chemnitz umgesetzt.
In dem intakten Wohngebiet „Scharfensteiner Straße“ im Süden von Chemnitz wurden durch die Wohnungsbaugenossenschaft „EINHEIT“ eG zwei zwillingsgleiche Neubauten
errichtet, die den am Standort nicht vorhandenen Bedarf an großzügigen familienfreundlichen Wohnungen abbilden.
Die beiden Wohngebäude sind mit insgesamt 40 barrierefreien Wohneinheiten ausgestattet, die über eine direkte Anbindung an die jeweilige Tiefgarage verfügen.
Großzügige, nach Westen orientierte, Loggien mit einem Blick über Chemnitz machen die Wohnungen unverwechselbar.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Realisierungszeitraum: 2017-2019
- Übernahme der Leistungsphasen 3-9
- zzgl. Brandschutz und EneV
Projektierung
- Grundstücksfläche: 8.941 m2
- Wohnfläche/WE: 4.761 m2/40 WE
- Herstellungskosten: 7,65 Mio. € (netto)
Projekt Teilen
Meisterstützpunkt in Dörtendorf
Bauliche Umstrukturierung auf dem Grundstück der Wasseraufbereitungsanlage im Süden von Thüringen
Im Auftrag der Thüringer Fernwasserversorgung übernahmen wir Neubau, Anbau und Sanierung des Funktions- und Verwaltungsbaus in Dörtendorf.
Im Zuge der Umstrukturierungsmaßnahmen der Thüringer Fernwasserversorgung wurde auf dem Gebiet der ehemaligen Trinkwasseraufbereitungsanlage in Dörtendorf ein neuer Meisterstützpunkt errichtet.
Der Typologie der umliegenden Hofsituationen entsprechend erfolgte die Anordnung aller nötigen Funktionsbereiche (Garagen, Werkstätten, Lager) unter Einbeziehung des vorhandenen Gebäudebestandes um einen zentralen Werkhof.
Der zweigeschossige Neubau beherbergt neben dem Herzstück der Anlage, einem Datenknotenpunkt für das gesamte Versorgungsnetz der Thüringer Fernwasserversorgung, auch die Büroeinheiten und Sanitärbereiche der neuen Meisterbereiche.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Realisierungszeitraum 4/2012-9/2015
- 1. Preis, Einladungswettbewerb
- Übernahme der Leistungsphasen 1-8
Projektierung
- Grundstücksfläche: 1.352,89 m2
- Nutzfläche (NGF): 1.084 m2
- Herstellungskosten: 1.62 Mill. € (netto)
Projekt Teilen
Barrierefreies Wohnen in Altenburg
Neubau einer barrierefreien Wohnanlage mit 52 Wohnungen in Altenburg
Im Auftrag der AWG Wohnungsgenossenschaft e.G. Altenburg entstand eine barrierefreie Wohnanlage in Verbindung mit einer neuen Begegnungsstätte.
Der Neubau orientiert sich in Kubatur und Geschossigkeit an der umgebenden Bebauung und reagiert durch seinen 3-gliedrigen Baukörper auf die vorhandene städtebauliche Situation am Sperlingsberg. Wesentliches Ziel war die Ausbildung eines anspruchsvollen Auftakts für das gesamte Wohngebiet.
Die drei 5-geschossigen Baukörper werden über außen liegende, nach Osten bzw. Norden ausgerichtete Laubengänge in allen Geschossen miteinander verbunden. Zwei außen liegende Treppenhäuser mit Aufzügen ermöglichen den barrierefreien Zugang zu allen 52 Wohnungen, die überwiegend von älteren Menschen genutzt werden.
Abstellboxen in den Laubengängen bilden Pufferzonen zur belebten Münsaer Straße und gliedern gleichzeitig den Verkehrsraum und die Fassade. Durch den Wechsel von geschlossenen und offenen Räumen entstehen im Laubengang Aufenthalts- und Kommunikationsbereiche, die von den Bewohnern gern angenommen werden und ein gutes Nachbarschaftsklima unterstützen.
Eine großzügige Begegnungsstätte im Erdgeschoss bildet ein gemeinsames Zentrum für alle Anwohner des Sperlingsberges.
Der warme Rotton der lebendigen Putzfassaden kontrastiert mit Sichtbetonelementen, in die eine Bambusstruktur eingegossen ist. Die Erschließungsbereiche sind hell und freundlich und werden durch anthrazitfarbene Fenster und Brüstungen akzentuiert.
Der Neubau wurde als KfW 70-Energieeffizienzhaus umgesetzt.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Realisierungszeitraum: 2012-2014
- Generalplanung Leistungsphasen 1-8
- zzgl. Brandschutz und EneV
Projektdaten
- Wohnfläche/WE : 3.566m2/52 WE
- Herstellungskosten: 5,38 Mio. € (brutto)
Projekt Teilen
Sanierung Wohngebiet in Gera
Machbarkeitsstudie zur Sanierung Wohngebiet am Bieblacher Hang Bauabschnitt III in Gera
Der Bieblacher Hang war eines der ersten komplex geplanten Wohngebiete, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Gera errichtet worden sind. Auf dem nördlich der Stadt gelegenen, nach Westen und Süden stark geneigten Gelände entstanden im Zeitraum von 1957 bis Ende der 1980er Jahre 3-4-5 und 10-geschossige Wohnbauten mit insgesamt 2275 Wohneinheiten. Parallel dazu wurden die für das Erscheinungsbild der Siedlung charakteristischen, parkartigen gestalteten Freiflächen angelegt.
Die von L. Bortenreuter, K. Sommerer u.a. konzipierte städtebauliche Planung sorgte – gemessen an den Standards der damaligen Bauzeit – für außerordentlich hohen Wohnkomfort und bezog alle wichtigen Versorgungseinrichtungen mit ein.
2018 kaufte Götz Fluck (Inhaber ImmoMa) das 43.500 Quadratmeter große Areal mit 822 Wohnungen von der kommunalen Wohnungsgesellschaft „Elstertal“. Die Fertigstellung der Sanierung ist bis 2025 geplant. Das Team der ImmoMa in Gera hat heimische Mitarbeiter, die das Gebiet und die Mieter sehr gut kennen.
In dieser Machbarkeitsstudie für die Sanierung aller Gebäude des Bauabschnittes III sollen sinnvolle Vorzugslösungen für die weiteren Planungsschritte, unter Berücksichtigung der auftraggeberseitigen Belange, Auflagen des Flächendenkmals sowie der örtlichen und topografischen Besonderheiten herausgearbeitet werden.
Dabei besteht besonders ein Bedarf an Zwei- und Dreiraumwohnungen mit Balkon. Barrierefreie Wohnungen wären von Vorteil, sowie Grundrissveränderungen. Speziell Senioren sind an dem Standort interessiert, aufgrund der Nähe zu einem Supermarkt. Auch Einraumwohnungen sind daher teilweise denkbar.
Die Modernisierung der Wohngebäude (zur Erhöhung der Attraktivität für die Vermietung), die Herstellung des zweiten Rettungsweges und Barrierefreiheit sowie die energetische Sanierung stehen dabei vielfach im Widerspruch zu den Denkmalpflegerischen Auflagen.
Es geht daher darum Lösungen zu sondieren, die einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Belangen herstellen können, um diesen Teil des Bieblacher Hanges -mit derzeit fast 80-prozentigen Leerstand – neues Leben einzuhauchen und zu verhindern, dass weitere Mieter den Hang verlassen müssen, da keine barrierefreien Wohnungen existieren.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Bearbeitungsszeitraum: 2021
Projektierung
- LPH: 2
Projekt Teilen
Neubau Mehrfamilienhaus in Gera
Neubau eines 5-geschossigen Wohnhauses mit Tiefgarage Humboldtstraße 26a in Gera
Der Bauherr – die MDI Development Gera I GmbH – plant eine Überbauung des ca 1.500 m² großen Grundstücks mit einer innerstädtischen Wohnanlage, die neben Eigentums- und Mietwohnungen ggf. auch Wohnformen für Senioren integriert. Es sollen auf einer Nutzfläche von ca. 2000 m2 ungefähr 22 Wohnungen entstehen, die jeweils über einen eigenen Freisitz in Form einer Loggia oder einer (Dach-) Terrasse verfügen. Der gefasste Hinterhof stellt zum einen die Erschließung des südlichen Gebäudeabschnittes dar und dient den Bewohnern als gemeinschaftliche Freifläche.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Bearbeitungsszeitraum: 2020-2021
Projektierung
- LPH: 2
- WE: 25
- Wohnfläche: 3.247 m²
Projekt Teilen
Umbau Kita in Altenburg
Bebauung "Am Lerchenberg"
Umbau und Erweiterung des vorhandenen Kindergartens unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen zur Betreuung von ca. 120 Kindern.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Bearbeitungsszeitraum: 2021
Projektierung
- LPH: 1 Machbarkeitsstudie
Projekt Teilen
Gymnasium Rutheneum in Gera
Schulneubau - Realisierungswettbewerb in Gera, 2. Preis
Die Herausforderung der Aufgabe bestand darin eine Wichtung zwischen den Anforderungen eines großzügigen Schulcampus und den denkmalpflegerischen Belangen eines Einzeldenkmals Rechung zu tragen und auf deren Grundlage ein planerisches Konzept zu entwickeln.
Unter Einbeziehung des pädagogischen Konzeptes wurde schrittweise ein Leitgedanken entwickelt, der sich an Prämissen wie dem Zusammenspiel von Klarheit und Ordnung, effizienter Organisation und Übersichtlichkeit orientiert und diesen im Bestandgebäude und ergänzender Bebauung umsetzt.
Die städtebauliche Anbindung des Campus fügt sich in eine gleichmäßige Abfolge von Märkten und Plätzen der Stadt Gera ein und kann diese durch die Pausenhofstruktur thematisch ergänzen und stärken. Im Zusammenhang mit der flankierenden Freiflächengestaltung bildet der Campus das Tor zur Stadt und wird als städtebauliche Auftaktsituation zum historischen Stadtzentrum erlebbar. Der Hauptteil der erforderlichen Neubaufläche wird in einem kompakten viergeschossigen Baukörper organisiert und bildet so den baulichen Rücken für das Gesamtarials. Die Anbindung des Neubaus an den denkmalgeschützten Bestand erfolgt in respektvollem Abstand und bildet in der Gebäudefuge einen logischen Zugang.
Die erheblichen Höhenunterschiede des Geländes wurden im Entwurf als fließende Ebenen mit inneren Durchwegungen betrachtet und so eine differenzierte Ausformung der ost- und westseitigen Eingangssituationen entwickelt.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Bearbeitungszeitraum: 2011
Projektierung
- BGF : 5.327 m²
- BRI: 22.721 m³
- Schätzskosten: 8,53 Mio € (brutto)
Projekt Teilen
Wohnquartier in Jena Nord
Gutachterverfahren zum Neubau einer Wohnanlage in Jena Nord, 2. Preis
Die zu untersuchenden und derzeit nicht optimal ausgenutzten Grundstücke 455/2 und 456 erfahren mit der
vorgeschlagenen neuen Bebauung von 3 Gebäuden mit insgesamt 66 Wohneinheiten eine Aufwertung und
stellen einen modernen Auftakt des Wohnviertels im Norden von Jena dar.
Ziel des Entwurfes ist die Schaffung einer neuen attraktiven Wohnanlage, ausgerichtet für junge Familien, junge Senioren und Paare sowie Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung. Das vorliegende Konzept sieht drei unterschiedlich hohe Punktbauten vor, die so zueinander angeordnet sind, dass ein „Miteinander“ entsteht. Die geforderten unterschiedlich großen Wohnungen sind als bunte Mischung in den 4-6 geschossigen Neubauten untergebracht, es erfolgt keine Ausgrenzung eines Mietklientels.
Ein Stadtteilbüro, eine Begegnungsstätte, diverse Gewerbeeinheiten sowie rollstuhlgerechte Wohnungen lockern den Wohnungsmix zusätzlich auf und gewährleisten ein buntes Treiben auch außerhalb der Wohnräume. Durch den gegebenen Höhensprung des Geländes graben sich die Gebäude in die Erde ein und bilden dabei wie selbstverständlich nötige Nebennutzflächen wie Keller- und Technikräume. Durch die geschickte Anordnung der Neubebauung zum Bestand und unter den Prämissen „Belichtung“, „Begrünung“ und „Schall“ entsteht zusammen mit dem bereits vorhandenen 11-geschossigen Hochhaus eine zentrumsbildende Wohnanlage mit öffentlichen Bereichen (Platz mit Gewerbeanbindung), mit halböffentlichem Grün (Sitzgelegenheiten, Spielplatz) und privatem Grün (Terrassen+Gärten) in alle Ausrichtungen.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Bearbeitungszeitraum: 2014
Projektierung
- BGF: 4.920 m²
- BRI: 7.100 m³
- Schätzskosten: 6,51 Mio € (brutto)
Projekt Teilen
Brandschutz – Pflegeheim Zeitz
Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für Marienstift Zeitz
Das katholische Pfarramt St. Peter und Paul betreibt im bestehenden Gebäude „Stiftsberg 5 in Zeitz“
ein stationäres Altenpflegeheim für 50 pflegebedürftige ältere Menschen. Die Konzeption in den Wohn- und
Pflegebereichen zielt auf mehr Wohnlichkeit und Normalität der Tagesgestaltung ab.
Somit ist die Ausbildung von notwendigen Fluren in diesen Bereichen nicht gewünscht und stellt eine
bauordnungsrechtliche Nutzungsänderung dar. Weiterhin sind im Zuge der durchgeführten
Gefahrenverhütungsschau Mängel aufgetreten, welche brandschutztechnisch zu bewerten und zu
beseitigen sind.
Bauort
Projekt Details
Planung
- Bearbeitungsszeitraum: 2019- 2020
Projektierung
- LPH: 1 - 4
- Sonderbau: Es handelt sich um einen ungeregelten Sonderbau